Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

10 neue Ministranten und Ministrantinnen im Stadtgebiet Lichtenfels!

Am Erntedanksonntag konnte Pfarrer Roland Neher im Gottesdienst in der Unseren Lieben Frau Lichtenfels zehn neue Ministrantinnen und Ministranten in ihrem Dienst begrüßen und sie in ihr Amt für das gesamte Stadtgebiet Lichtenfels einführen. Erntedank sei nicht nur der Dank-Tag für alle Speisen, sondern ein Tag wie dieser zeige auch die Frucht der menschlichen Ernte, wenn sich Kinder- und Jugendliche in ihren Gemeinden aktiv einbringen und diese mitgestalten wollen. Hierbei werden zwei Ministranten vorwiegend in der Heiligen Familie in Lichtenfels und acht Ministranten in der Unseren Lieben Frau verortet sein. Die Zukunft allerdings zeigt auf, dass ein gegenseitiges Helfen und Wirken an allen Lichtenfelser Kirchorten möglich wird und anhand steigender Umstrukturierung auch gelegentlich nötig macht. Vorbereitet auf ihren Tag wurden die Kinder von ihren Oberministrantinnen Mia, Antonia, Marie und Nina, die regelmäßig Gottesdienstabläufe einüben und auch die Gemeinschaft untereinander pflegen. So planen die Jugendlichen im bevorstehenden Winter z.B. eine  gemeinsame Plätzchenback-Aktion.

Die Kinder und Jugendlichen gestalteten den Gottesdienst mit aus und verglichen ihren Dienst in Predigt und Fürbitte mit unterschiedlichen Lebenswegen, die auf unterschiedlichen Schuhen zu bewältigen sind. „Manchmal wird es auch schwer oder steinig (bei Wallfahrten, Wegen, auf dem Friedhof) - Dann haben die Schuhe schon Gebrauchsspuren.“ Die Hausschuhe sollen zeigen, dass die Kinder und Jugendlichen in der Kirche einen Heimatort gefunden haben ähnlich, wie es bei ihren Familien zu Hause der Fall ist.

 

Die neuen Ministranten und Ministrantinnen: v.l.n.r.:

Simon Schmidt, Antonia Voll, Alena Hennemann, Justus Gleißner, Jens Hönninger, Clara Lieb, Martha Lieb, Luisa Herold, Florentina Neipperg und Nepomuk Bechmann zusammen mit allen Oberministrantinnen im Stadtgebiet Lichtenfels und Gemeindereferentin Claudia Ruß