Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Sonnenuhr

Die Vorzeichnung 1723 von Johann Georg Brückner,
Ausführung von Johann Georg Faber 1724.
Erneuert 1936 durch Max Schnös.

Rechts unten das Stadtwappen von Lichtenfels: der Fels und die beiden Leuchter mit dreitürmiger Mauerkrone als mittelbare Stadt; links unten das Wappen des Oberamtmannes von Lichtenfels,  Geh. Rat von Schrottenberg (+1725): Drei silberne Monde und roter Hahn mit siebenzackiger Freiherrenkrone; in der Mitte den Wappenschild des Fürstbischofs Lothar Franz von Schönborn (1693-1729).

  • fürstbischöfliche Krone, Bischofsstab und Schwert (für die geistliche und weltliche Macht)
  • als Herzschild der blaugekrönte goldene Löwe über drei Spitzen (Stammwappen der Schönborn)
  • schwarzer Löwe mit Schrägbalken auf goldenen Grund (für das Hochstift Bamberg)
  • das Mainzer (Doppel-)Rad (als Erzbischof von Mainz)
  • drei weiße Schilde auf rotem Grund (Reichelsberg)
  • drei Wecken und Querbalken auf blauen Grund (Heppenheim a.d. Bergstraße)

Unter der Uhr der Schriftzug: VON DIESEN EINE IST EINST DEINE als Mahnung, seine Stunden verantwortungsvoll zu leben, weil einst die (Todes-)Stunde kommt.