Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Baugeschichte

Mit Beginn der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde in bereits durch die Meranierkapelle geweihten Boden der Grundstein für eine neue Kirche gelegt. Nachweisbar als in der Geschichte festgegründeter Bau erscheint die Kirche im Jahr 1307. Die ältesten Bauelemente, die heute noch bestehen, sind der 72 m hohe Turm sowie die Taufkapelle.

Verschiedene Stilarten machen es recht schwierig, Baubeginn und Anbauten exakt zu bestimmen. Sicher ist, dass der Chor 1483 - 1487 gebaut wurde, denn am Strebepfeiler im Nordosten des Chores steht die römische Jahreszahl MCCCCLXXXIII. Eine Friedhofskapelle mit Beinhaus muss als Basis der heutige Herz-Jesu-Kapelle angesehen werden; der alte Eingangsbogen ist heute noch zu sehen.

Das Langhaus wurde 1517 - 1544 angebaut und aus Kostengründen mit einer flachen Holzdecke versehen. Das Beinhaus bestand damals noch, wie ine Spende für ein neues Dach ausweist. Später wurde es erhöht, mit gotischen Fenstern und einem Kreuzgewölbe versehen und als Herz-Jesu-Kapelle dem Langhaus angegliedert.

1977 wurde im Zuge einer Renovierung die Langhausdecke mit den Sakraments-Medaillons bemalt.

1993 wurde die alte Sakristei abgerissen und durch einen modernen Flachbau ersetzt, der sich gut an die Bausubstanz der Kirche angliedert.